Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen. Diese wird dann Ziegeldeckung genannt und ist ein Teil der Dachentwässerung.
Die Ziegeldeckung kann aus traditionellen, unverfalzten Dachziegeln oder aus modernen Falzziegeln bestehen. Die Qualität bezüglich der Regensicherheit des Ziegelmodells und die Art der zweiten Entwässerungsebene entscheiden über die Dachneigung.
Neben Dachziegeln gibt es weitere, natürliche Bedachungsmittel, z. B. fein gespaltene Schieferplatten, mit denen die Schieferdeckung hergestellt wird.
Neben den natürlichen gibt es auch künstliche Dachdeckungswerkstoffe wie z. B. Betondachsteine oder Elemente aus Kupfer oder Zink für die Herstellung von Metalldächern.
Naturrote Dachziegel
Naturrote Dachziegel erhalten ihre Farbe durch das im Ton enthaltene Eisenoxid. Naturrot ist keine Beschichtung; deshalb ist der Dachziegel durch und durch naturrot..
Gedämpfte Dachziegel
Gedämpfte Dachziegel sind in der oberflächennahen Schicht oder -ebenso wie naturrote Dachziegel- komplett durchgefärbt. Durch Zugabe bestimmter Dämpfmittel sind auch bläuliche, silbrige oder anthrazitfarbene Grautöne möglich.
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel gibt es im erdfarbenen Bereich. Üblich sind rote, braune, umbrafarbene (altfarben), graue und schwarze Oberflächen. Engoben sind UV-beständig und absolut dauerhaft.
Glasierte Dachziegel
Glasierte Dachziegel erhalten einen transparenten oder farbigen Überzug aus geschmolzenem Glas. Die Oberfläche ist glashart, glatt und in der Regel glänzend. Sie neigt dazu weniger schnell zu verschmutzen. Fast alle Farben sind denkbar. Es gibt transparente, schwarze, rote, grüne, blaue, braune, selbst gelbe und lila Glasuren. Auch Glasuren sind UV-beständig, dauerhaft und weitestgehend unempfindlich gegen mechanische Einflüsse.