SELBSTWERTSPIEGEL
Über das Spiegelbild deiner Seele erfahre ich, wie du dich fühlst und dich selbst wahrnimmst. Ich kann erkennen, wie sich Denkmuster und Glaubenssätze bei dir auswirken. Durch das bewusste Erkennen bewirken wir bei dir eine positive Veränderung und Lösung deiner Blockaden. In der Psychologie spricht man in diesem Zusammenhang von der sogenannten „Selbstwertspiegelung“. Dies bedeutet, dass wir unseren Wert durch die Reaktionen anderer Menschen erfahren, die wie ein Spiegel für uns sind.

mehr Information hier

Mit Selbstwert ist der Wert gemeint, den sich eine Person selbst zuschreibt. Personen ziehen ihren Selbstwert aus verschiedenen Bereichen. Dazu gehören auch die Familie, der Freundeskreis, eigene Leistungen (z.B. im Beruf, Sport), Eigenschaften, Fähigkeiten, Aussehen, Tugenden, spirituelle Werte, usw. Für jeden Menschen sind dabei die verschiedenen Bereiche unterschiedlich wichtig.

Unser Selbstwert spielt dabei die zentrale Rolle! Denn wie wir denken, fühlen und wahrnehmen hängt im Wesentlichen von unserem Selbstwertempfinden ab. Jeder von uns interpretiert die Welt da draußen durch die Brille des persönlichen Selbstwertgefühls. Und das, was wir über uns selbst denken, projizieren wir auch auf andere. Und wenn diese Reaktionen entsprechend anders ausfallen, schleichen sich Selbstzweifel, Verunsicherung oder gar Vorwürfe ein, die wiederum am eigenen Selbstwert nagen. Mach Dich unabhängig davon, was andere Leute über Dich denken oder nicht denken! „Dein Selbstwert ist unabhängig vom Verhalten anderer!“ Im Selbstwertspiegel deiner Seele kann man mögliche Defizite, Ängste, Blockaden erkennen und lösen.

Der Selbstwert spielt auch für die psychische Gesundheit eine entscheidende Rolle. Folgen eines geringen Selbstwerts können schlechte Stimmung, innere Leere, Probleme mit Mitmenschen etc. sein, in Verbindung mit anderen Faktoren auch zu sozialen Ängsten, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen führen. Ein positiver Selbstwert dagegen erhöht die Energien und geht mit einer gesunden Lebensführung einher.

Viele Annahmen über uns selbst haben wir im Laufe unseres Lebens von anderen Menschen um uns herum gelernt und übernommen. Frühe Lebenserfahrungen, Erziehung und Kulturen haben uns geprägt. Der Ursprung dieser „gelernten“ Annahmen und Bewertungen über uns selbst lässt sich zurück verfolgen bis in die Kindheit, wo wichtige Bezugspersonen Urteile über uns abgaben, diese uns selbst im heutigen Leben beeinflussen. Wenn diese Urteile negativ gefärbt waren, können sie uns in unserem Alltag behindern. Oft sind uns diese „Glaubenssätze“ nicht bewusst. Sie können jedoch identifiziert und auch verändert werden.

KONTAKT/PREISLISTE
gdpr-image
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Info